Ich steh also beim Bäcker an und betrachte die uralte Frau links von mir. Sie muss fast neunzig sein. Oder hundert. Ihr Anblick erinnert mich daran, wie ich meiner alten Mutter vor Jahren in den Mantel half. Ich bemühte mich, die widerspenstige Beule glatt zu streichen, die sich auf dem Schulterstück des Mantels gebildet hatte, fast wie der Knauf eines Treppengeländers. Bis mir aufging, Moment, das ist keine Beule, das ist ihr beginnender Buckel.
Verdammt!
Die alte Frau lächelt. Sie ist klein. Ein wenig ärmlich. Ihre Schühchen sind so ausgetreten, dass sie zwei Nummern zu groß wirken, und die braunen Nylonstrümpfe leiern aus, werfen Falten. Sie stützt sich umständlich auf ihren Rollator und sucht im Portmonee nach Kleingeld, obwohl sie noch gar nicht an der Reihe ist.
Je länger ich ihr wohlmeinendes und ebenso knuspriges wie karges Gesicht betrachte, von einer seit langer Zeit verflachenden Dauerwelle abgerundet, desto wärmer wird mir. Einer dieser raren Momente, wo einem eine Person in unmittelbarer Nähe so sympathisch wird, dass man sie am liebsten an der plötzlichen Zuneigung teilhaben lassen möchte.
Madam, Sie sind wunderbar. Darf ich Sie in den Arm schließen?
Aber das sagt man nicht. Man denkt es nicht mal so richtig. Man fühlt es nur. Wenn man Glück hat.
„Die Dame.. hallo! Sie wünschen?“
Die pummelige Verkäuferin hinterm Tresen hat Mühe, die Alte vorn in der Schlange auszumachen, so klein ist sie.
„Drei Kümmelbrötchen“, piepst es links vor mir. Dabei lächelt sie so unschuldig und scheu, dass aus meiner Sympathiewelle schnell eine mittlere Flut wird, ein generationsübergreifender Nylonstrümpfchen-Tsunami.
„Darf es sonst noch was sein?“
Sie schüttelt den Kopf und zahlt, indem sie umständlich jede Münze einzeln auf den Tresen legt. „Eins dreissig.. eins vierzig…“, zählt die Verkäuferin geduldig mit. Alle Kunden sind wie gefesselt. Es ist wie ein Ausschnitt aus einem alten Volkstheater. In etwas langsamerer Geschwindigkeit.
„Dankeschön, die Dame… Der Herr.. Sie wünschen?“
„Äh.. ich auch.“
„Bitte?
„Ich auch Kümmelbrötchen.“
„3?“
„Ja.“
Ich hab in meinem ganzen Leben noch kein Kümmelbrötchen gegessen. Oder seit zig Jahren keins mehr. Vielleicht mal als Kind in eins reingebissen. Zum probieren.
Ich strahle.
Hinreißend!! 😊
Gefällt mirGefällt 1 Person
Menschenskinder, das ist so schön … ich könnt Dich glatt umarmen1
Gefällt mirGefällt 2 Personen
So schön…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das.. ist… da…. da nimmst du mich direkt mit in die Feuchte-Augen-Abteilung.
Du bist einer der wirklich Großen, Andreas!
(Aber das weiß ich ja schon seit vielen Jahren. Du nicht.)
Gefällt mirGefällt 4 Personen
Ich mag das. Diese spontane Sympathie und dafür Worte zu finden, die beim Lesen glücklich machen. Danke.
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Mir geht das Herz auf. Wunderschöne Begegnung!
Gefällt mirGefällt 4 Personen
Glänzend geschrieben: ohne Umschweife die Situation und ihren affektiven Gehalt zum Sprechen gebracht.
Für mich liegt die Pointe im Schluss, in der unwillkürlichen Wiederholung der Bestellung. Das hat Größe. Da kann man schon mal strahlen, über den ganzen Tag hinweg und weiter.
Gruß Uwe
Gefällt mirGefällt 4 Personen
Es sind die raren Glücksmomente; so überwältigend, dass man sich spontan verbinden möchte. Fast egal, wie diese Verbindung sich verwirklicht: in Deiem Fall waren es drei Kümmelbrötchen. Prima!
Hast Du sie inzwischen aufgegessen?
Gefällt mirGefällt 2 Personen